Das Recht des Geistigen Eigentums hat in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Die Dynamik des Forschungsgebietes hat zwar eine Fülle von juristischer Literatur hervorgebracht, die sich aber oft in der schnellen und häufig oberflächlichen Lösung aktueller Probleme aus praktischer Sicht erschöpft, ohne daß der Gesamtzusammenhang des Forschungsgebietes ausreichend reflektiert wird; zahlreiche Publikationen sind zudem aus der Sicht von Interessen- oder Konfliktparteien verfaßt. Zwar liegen in den Teilgebieten Urheberrecht, Kennzeichenrecht und Patentrecht durchaus Monographien, Lehrbücher und Kommentare und Aufsätze von hohem wissenschaftlichem Niveau vor, doch fehlt bisher die Gesamtperspektive weitgehend.
Die Forschungsprojekte im einzelnen ergeben sich aus sechs eng miteinander vernetzten Forschungsschwerpunkten:
1. Historische Grundlagen des Geistigen Eigentums
2. Begriff und allgemeine Lehren des Geistigen Eigentums aus privat- und verfassungsrechtlicher Sicht
3. Die Ausdehnung des Geistigen Eigentums als "tragedy of the anti-commons"?
4. Immanente und externe Schranken des Geistigen Eigentums
5. Straf- und zivilrechtliche Sanktionen
6. Geistiges Eigentum im Europa- und Welthandelsrecht
|